Darkhan liegt im Norden der Mongolei.
Seite 1 von 2
 
1 - Kurze Beschreibung des Sanitärsystems vor Ort
 
2 - Integriertes Sanitärsystem in der Mongolei
Hintergrund Integriertes Sanitärsystem
Kurze Beschreibung des Sanitärsystems vor Ort
 
In einem partizipatorischen Planungsprozess mit mongolischen Beteiligten und den ortsansässigen Personen der suburbanen Siedlungen in Darkhan, Mongolei, wurden verschiedene technische Optionen für ein Sanitärkonzept beschrieben. Die Variante der Urinseparations-Toilette wurde von den ortsansässigen Personen gewählt und von diesen als die am praktikabelste Variante für die mongolischen Gegebenheiten beurteilt.
 
Diese Toilette wurde dann von der Bauhaus-Universität Weimar innerhalb eines interdisziplinären Designprojektes entwickelt. Sie erhielt den Namen iPiT. Die Gestaltung folgt dabei der Forderung nach einer integrativen privaten Toilette für ein allumfassendes Sanitärkonzept der Stadt Darkhan 
 
Ein wichtiger Teil des Sanitärkonzeptes ist die sichere und hochwertige Wiederverwertung von menschlichen Exkrementen in Kombination mit Überschuss-schlamm aus der vorhandenen konventionellen Schmutzwasseraufbereitung in einer Biogasanlage.
 
In 12 mongolischen Khashas (Grundstück) wurden 12 iPiT Toiletten installiert. Diese wurden dort getestet, analysiert und optimiert. Dabei wird Fäzes und Urin in zwei separaten Behältern gesammelt. Ein lokales Serviceunternehmen wird mit dem regelmäßigen Austausch der Behälter und dem Transport zu den Verwertungseinrichtungen beauftragt. Fäzes soll dabei mit anderem organischen Material in einer Biogasanlage co-vergärt werden, während Urin gelagert wird und zukünftig als hochwertiger Dünger eingesetzt werden soll.
 
Nach mehreren Verwertungsschritten kann der stabilisierte Schlamm aus der Biogasanlage als hochwertiger Bodenverbesserer in der lokalen Landwirtschaft genutzt werden. Dies ist enorm wichtig, um der Bodenverschlechterung in der Region entgegenzuwirken.
 
Ein lokales Serviceunternehmen unterhält die iPiT und betreibt den gesamten Transport und die Behandlungseinrichtungen. Dies verbessert den Komfort für die Nutzer und trägt für die Akzeptanz unter der lokalen Bevölkerung in Darkhan bei.
iPiTIntegriertes SanitärkonzeptPartnerPresse & MedienPublikationen 
Mongolian languageFrench languageGerman languageEnglisch language
Impressum & Contact
© All content of this website, all presented ideas, research results, figures, graphs etc are legal property of Bauhaus-Universität Weimar, 2011-2017